Die Großtagespflegestelle Rotkäppchen gibt es seit September 2008 im Mehrgenerationenhaus. Für diese Form der Betreuung können sich qualifizierte TM zusammenschließen und dafür max. 9 Kinder zeitgleich betreuen. Hierzu bedarf es einer Pflegeerlaubnis durch das Kreisjugendamt EM. Die Kinder werden bei uns von 2 hauptamtlichen Tagesmüttern und einer Vertretungskraft betreut.
Eltern lieben uns
Warum wir?
Lernen durch Spaß
Erzieherinnen mit Qualität
Angebote
Wenn Sie nach jemandem suchen, der ihrem Kind genau das bietet, was es für seine Entwicklung braucht, sind Sie bei uns genau richtig.
Bewegung und Wahrnehmungsförderung
Kommunikation fördern z. B. altersgemischte Gruppen und Sprechvorbilder
Musikalische – Rhythmische Früherziehung
Rollenspiele
Motorik
Möglichkeiten zum Kriechen, Krabbeln, Klettern und Laufen….
Spielplatz
Ausflüge in die Natur (Wald)
Kreativität
Arbeiten mit verschiedenen Materialien
Sammeln und Sortieren im Haus und in der Natur
Qualitativ hochwertiges Spielmaterial
Spieltage, innen und außen
Abwechslungsreiche Aktivitäten
Tagesmütter mit Herz
Die Rotkäppchengruppe wird von einer Erzieherin und einer qualifizierten Tagesmutter geleitet um maximale Entwicklungserfolge bei ihrem Kind zu gewährleisten. Durch beste Qualifizierung wissen wir immer genau, wie wir auf Situationen reagieren müssen. Wöchentliche Teamsitzungen
Kurze protokollierende Besprechungen
Regelmäßige fachliche Reflexion
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Bezirk (Öffentliche Arbeit)
Feste Treffen mit Stadt und Gemeinde
Feste Treffen mit anderen Kindergartenleiterinnen
Offene Treffen mit anderen Tagesmüttern und Großtagespflegestellen
Regelmäßiger Austausch mit dem Kinderschutzbund Waldkirch
Festigung und Unterstützung bei der Charakterentwicklung
Pädagogische Aufgaben und Spiele
Professionelle und Qualifizierte Erzieherinnen
Unsere Angebote sind:
Malen , Basteln und Kneten
Turnen
Bauen und Gestalten
Geburtstage feiern
Ausflüge, Spaziergänge und Spielplatz
freies Spielen
Eltern-Kind-Nachmittage
Neben den wechselnden Angeboten findet regelmäßig statt:
Ruhepause (Mittagsschlaf)
Gemeinsames Frühstück, Mittagessen
Körperpflege (Wickeln)
Pädagogisch Wertvolle Entwicklungsaufgaben
Rituale für Kontinuität
Eingewöhnungsphase
Zusammenarbeit mit den Eltern
Was uns ausmacht
Informationen über uns
Tagesablauf
Der Tagesablauf bei uns ist gekennzeichnet durch klare, wiederkehrende Strukturen und ein größtmögliches Maß an Freiraum für die Kinder. Der Gruppenalltag (Freispiel) beginnt zwischen 7.30 Uhr – 9.00 Uhr mit der Begrüßung des einzelnen Kindes durch die Betreuer.
Rituale
Rituale haben eine große Bedeutung in der Kleinkindgruppe. Es ist sehr wichtig, dass in der ersten Zeit die Kontinuität gesichert ist, damit sich das Kind auf die neue Bezugsperson einstellen kann. Die neue Situation braucht Zeit, Geduld, Verständnis und die Unterstützung durch die Eltern. Ein Zeichen für eine gelungene Bindungsform ist es, wenn sich das traurige und weinende Kind durch die zuständige Bezugsperson trösten lässt. Rituale fördern das Gefühl der Zugehörigkeit.
Zusammenarbeit
Jährliche Entwicklungsgespräche
Tür - und Angelgespräche bei Bringen und Abholen
Regelmäßige Infobriefe
Veröffentlichungen an der Infotafel
Praxisbegleitende, Fachbezogene Fortbildung
Fortbildung und Schulung der pädagogischen Mitarbeiter
Eingewöhnungsphase
Übergangszeit
Die Eingewöhnung gestaltet sich individuell. Es wird eine Zeitspanne von 2-3 Wochen eingeplant. Zu Beginn der Eingewöhnung kann ein Elternteil das Kind in der Gruppe begleiten. Danach werden die Zeiten ohne die Mutter / Vater erweitert bis das Kind diese Unterstützung nicht mehr braucht. Die Eingewöhnungsphase ist dann abgeschlossen.
Folgende Leitziele prägen die pädagogische Arbeit in der Kleinkindbetreuung – Rotkäppchen
Durch emotionale Wärme und positive Wertschätzung ermöglichen wir den Kindern, Selbstsicherung und ein positives Selbstwertgefühl zu erlangen. Wir bieten Kindern Anreize und stehen ihnen hilfreich zur Seite. Kinder lernen durch ihr Erlebtes und ihre Erfahrungen.
Unsere Experten
Ihre Tagesmütter
Die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder ist mir besonders wichtig
Seit 2008 im Waldkircher MGH für Ihre Kinder da
Warum wir?
Bewegung und Wahrnehmungsförderung
Kommunikation fördern z. B. altersgemischte Gruppen und Sprechvorbilder
Musikalische – Rhythmische Früherziehung
Rollenspiele
Motorik
Möglichkeiten zum Kriechen, Krabbeln, Klettern und Laufen….
Spielplatz
Ausflüge in die Natur (Wald)
Kreativität
Arbeiten mit verschiedenen Materialien
Sammeln und Sortieren im Haus und in der Natur
Durch beste Qualifizierung wissen wir immer genau, wie wir auf Situationen reagieren müssen.
Wöchentliche Teamsitzungen
Kurze protokollierende Besprechungen
Regelmäßige fachliche Reflexion
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Bezirk (Öffentliche Arbeit)
Feste Treffen mit Stadt und Gemeinde
Feste Treffen mit anderen Kindergartenleiterinnen
Offene Treffen mit anderen Tagesmüttern und Großtagespflegestellen
Regelmäßiger Austausch mit dem Kinderschutzbund Waldkirch
Malen , Basteln und Kneten
Turnen
Bauen und Gestalten
Geburtstage feiern
Ausflüge, Spaziergänge und Spielplatz
freies Spielen
Eltern-Kind-Nachmittage
Neben den wechselnden Angeboten findet regelmäßig statt:
Ruhepause (Mittagsschlaf)
Gemeinsames Frühstück, Mittagessen
Körperpflege (Wickeln)
Informationen über uns
Tagesablauf
Rituale
Zusammenarbeit
Tür - und Angelgespräche bei Bringen und Abholen
Regelmäßige Infobriefe
Veröffentlichungen an der Infotafel
Praxisbegleitende, Fachbezogene Fortbildung
Fortbildung und Schulung der pädagogischen Mitarbeiter
Übergangszeit
Die Eingewöhnung gestaltet sich individuell. Es wird eine Zeitspanne von 2-3 Wochen eingeplant. Zu Beginn der Eingewöhnung kann ein Elternteil das Kind in der Gruppe begleiten. Danach werden die Zeiten ohne die Mutter / Vater erweitert bis das Kind diese Unterstützung nicht mehr braucht. Die Eingewöhnungsphase ist dann abgeschlossen.
Folgende Leitziele prägen die pädagogische Arbeit in der Kleinkindbetreuung – Rotkäppchen
Durch emotionale Wärme und positive Wertschätzung ermöglichen wir den Kindern, Selbstsicherung und ein positives Selbstwertgefühl zu erlangen. Wir bieten Kindern Anreize und stehen ihnen hilfreich zur Seite. Kinder lernen durch ihr Erlebtes und ihre Erfahrungen.
Ihre Tagesmütter
Die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder ist mir besonders wichtig
Christine Schultes
Leiterin & ErzieherinWir suchen Erzieherinnen und Tagesmütter.
Sie?
Wir suchen Sie!Ihr Kind betreuen lassen:
07681/4746196